Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 3.2013: Karten erzählen Geschichten

39sch u l e n u nd u niv e rsi t ä t e n Von Mitte März bis Mitte April dieses Jahres fand im Rahmen meines Studiums an der Hochschule München das Projekt Geodäsie & GIS statt. Ziel dieses Projekts war es, für den nördlichen Teil des Westparks in München ein Grünflächenkataster zu erstellen, das der Dokumenta- tion, der Erkundung und dem Management der Parkanlage dienen soll- te. Eines der Endprodukte ist ein 2D-Bestandsplan des Parks, den ich mit ArcGIS Online umgesetzt habe. So bin ich vorgegangen: 1. Tachymetrische Geländeaufnahme ·· des Wegenetzes ·· der Beete und Rasenflächen ·· der Solitärbäume ·· der Parkmöblierung Zunächst hatten meine Kommilitonen und ich alle Punkte, Linien und Flächen digitalisiert, die später für unseren Bestandsplan von Bedeu- tung sein sollten. Dazu wurden alle Objekte mit einem Tachymeter, dem Leica 1200 plus, punktweise aufgenommen. Insgesamt wurden über 2.000 Punkte registriert. Dazu gehörten sowohl Punkte der Einzelob­jekte wie Bäume, Sträucher oder Parkmobiliar als auch Gelände- punkte, die später für die Erstellung der Flächenthemen genutzt wurden. 2. Übernahme der Daten in ArcGIS for Desktop 10.1 ·· Einlesen der ASCII-Daten mit dem Werkzeug ASCII 3D to Feature Class ·· Erstellen der Punkt-, Linien- und Flächenthemen ·· Berechnen der Geometrien ·· Export der Daten im Shape-Format und Projizieren der Shapefiles mit dem Werkzeug Project Die mit dem Tachymeter aufgenommenen Punktdaten lagen im ASCII- Format vor. Mit ArcGIS Online lassen sich gezippte Shapefiles verwen- den, deshalb konvertierte ich die ASCII-Daten für die Weiterverarbei- Präsentation von Vermessungsdaten in ArcGIS Online tung mit ArcMap in Feature Classes. Anschließend gliederte ich sie nach Punkt-, Linien- und Flächenthemen. Für die Bäume hatten wir bei der Aufnahme zusätzlich ein Baumkataster mit den Kronenradien ver- merkt, die ich für die Visualisierung nutzen konnte. Zusätzlich legte ich noch ein Feld für Hyperlinks an, das später auf Bilder der Objekte ver- weisen sollte. Um die Rasen- und Wegefläche in Quadratmetern an­ zeigen zu lassen, berechnete und speicherte ich die Geometrien der Flächenthemen in einem gesonderten Feld ab. Um später die Lagerich- tigkeit der Daten in ArcGIS Online gewährleisten zu können, exportier- te ich die Punktdaten im Shape-Format und projizierte sie vom Koordi- natensystem DHDN90 GK Zone 4 (Aufnahmekoordinatensystem) auf WGS84 Web Mercator (Auxiliary Sphere); das ist der Standard, der in ArcGIS Online genutzt wird (» Abbildung 1). 3. Integration der Daten in ArcGIS Online ·· Einlesen der Shapefiles in ArcGIS Online ·· Erstellen einer spezifischen Symbologie ·· Aktivierung und Konfiguration der Pop-ups ·· Konfiguration der Anzeigebereiche Das Erstellen der Bestandskarte mit ArcGIS Online setzt lediglich einen kostenfreien Public Account voraus. Nach dem Einloggen unter arcgis. com konnte ich die Shapefiles in ArcGIS Online einlesen und die Karte mit einer geeigneten Symbologie versehen. Für eine spezifische Sym- bolisierung der Einzelobjekte und der Flächen nutzte ich ein Codegrup- penfeld, das eindeutige Codes enthielt, die bereits vom Tachymeter mitgegeben wurden. Damit die Übersichtlichkeit der Karte nicht verlo- ren geht, setzte ich noch die Anzeigebereiche für einzelne Objekte (An- zeige nur in bestimmten Maßstabsbereichen) (» Abbildungen 2 und 3). Abbildung 1: Punktdaten in ArcMap (WGS84) Abbildung 2: Overview der Karte Abbildung 4: Overview (Pop-up: Anzeige der Wiesenfläche) Abbildung 3: Detailansicht der Karte mit Solitärbäumen Abbildung 6: Detailansicht (Pop-up: Linienobjekt Bankreihe) Abbildung 5: Detailansicht (Pop-up: Baumsymbol und Kronenradius)

Seitenübersicht