Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 3.2013: Karten erzählen Geschichten

s c h w e r p u n k t30 Eine Fallstudie über Liberia 1989 – 2003 In meiner Forschungsarbeit untersuchte ich mit ArcGIS 10, welche loka- len Gegebenheiten Einfluss auf den Ort der Kriegsführung ausüben. In der bestehenden Literatur gibt es viele Theorien darüber, welche die- ser Gegebenheiten einen Bürgerkrieg fördern könnten. Viele dieser Theorien wurden jedoch nach Anwendung quantitativer Methoden auf- gestellt, die zu keinen signifikanten und einstimmigen Resultaten ge- führt hatten. Das grösste Problem dieser Analysen war, dass sie die lo- kalen Faktoren auf dem Staaten-Level analysierten. Diese Faktoren können jedoch innerhalb eines Staates stark variieren, genauso wie die Kriegsschauplätze. Viele Forscher ignorierten dies jedoch. Der Erste, der sich dieses Problems annahm, war der norwegische For- scher Halvard Buhaug, der mit verschiedenen Koautoren mittels GIS verfeinerte Analysen vornahm und so genauere Resultate erzielen konnte. Dies inspirierte mich, in meiner Forschungsarbeit ebenfalls mit dieser Methode zu arbeiten. Ich generierte anhand der existierenden Theorien fünf Hypothesen, die eine Erklärung für die Lokalität von zivi- len Konflikten liefern sollten. Die erste Hypothese besagt, dass soge- nanntes raues Terrain, also Berggebiete und dichte Wälder, sich för- dernd auf zivile Konflikte auswirken. Die zweite Hypothese zur Rolle von natürlichen Ressourcen untersuchte ich anhand von in Flussbetten ge- fundenen Diamanten. Die dritte Hypothese gab an, dass die Nähe zu Staatsgrenzen einen grossen Einfluss auf Bürgerkriege habe; die vierte Hypothese ging davon aus, dass die Nähe zur Hauptstadt eine sehr ähnliche Wirkung besitze. Die fünfte Hypothese mass einer hohen Be- völkerungsdichte eine wichtige Bedeutung für den Ausbruch von zivilen Konflikten bei, mein Untersuchungsgegenstand waren hier 15 Bezirks- hauptstädte. Diese Hypothesen überprüfte ich anhand einer Fallstudie zu Liberia. Mithilfe von ArcGIS 10 war es mir möglich, fünf spezifische Karten zu er- stellen, um die Hypothesen qualitativ zu überprüfen. Einige der Daten- sätze wurden auf Liberia zugeschnitten, andere wurden direkt über- nommen. Gewisse Daten konnte ich nur in Form von X/Y-Koordinaten finden, die ich somit mittels ArcCatalog von Excel Files in Shapefiles konvertieren musste. Um die Karten schlussendlich zu erstellen, arbei- tete ich hauptsächlich mit ArcMap Layer Properties. Fazit: Mittels ArcGIS 10 konnte ich eine verfeinerte Analyse vornehmen, die gegebene Theorien widerlegen, aber auch erweitern konnte. Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Deborah Kalte deborahsophia.kalte@uzh.ch http://www.ipz.uzh.ch/institut.html ++ Karte „Raues Terrain“ In der Forschung stellt man sich die Frage, ob zivile Konflikte durch raues Terrain gefördert werden. Es wird angenommen, dass dichte Wälder oder Gebirge es den Rebellen leichter machen, Guerillataktiken anzuwenden. In der Karte sieht man, dass sich einige Konflikte zwischen der liberianischen Regierung und den Rebellengruppen (hauptsächlich der NPFL) in der Nähe von Gebirgen abgespielt haben. Es handelt sich dabei jedoch nur um eine sehr kleine Zahl von Konflikten. Auch zivile Konflikte, die in dicht bewaldeten Gebieten stattgefunden haben, haben nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtzahl der gewaltsamen Auseinandersetzungen. Als Fazit muss man die Hypothese, dass zivile Konflikte durch raues Terrain gefördert werden, verwerfen. Der Einfluss von lokalen Gegebenheiten auf die Lokalität von Bürgerkriegen Quellen Maps: City Population. Liberia: Counties. http://www.citypopulation.de/Liberia.html#Stadt_alpha (Zugriff 27.02.2013) European Space Agency. Data user element. GlobCover. GlobCover 2009 (Global Land Cover Map). http://ionia1.esrin.esa.int/ (Zugriff 27.02.2013) Elisabeth Gilmore, Päivi Lujala, Nils Petter Gleditsch, and Jan Ketil Rød. 2005a. DIADATA Datasets. Oslo, Norway: PRIO/CSCW. http://www.prio.no/CSCW/Datasets/Geographical-and-Resource/Diamond-Resources/ (Zugriff 14.11.2012) Humanitarian Response. Common And Fundamental Operational Datasets Registry. Liberia. http://cod.humanitarianresponse.info/country-region/liberia (Zugriff 27.02.2013) Peakery. World Directory. Liberia mountains and peaks. http://peakery.com/liberia-mountains/ (Zugriff 27.02.2013) UCDP Georeferenced Event Dataset. 2011. UCDP GED Point Dataset in Esri shapefile format. http://www.ucdp.uu.se/ged/data.php (Zugriff 21.11.2012) Erklärung der GIS-Karten Anhand des GIS-Programms wurden verschiedene Hypothesen untersucht, die in der Forschung über zivile Konflikte existieren. Meine Analyse beschränkte sich auf den Bürgerkrieg in Liberia zwischen 1989 und 2003. Durch die grafische Darstellung der lokal stattfindenden Kämpfe zwischen Truppen der liberianischen Regierung und vier Rebellengruppen (INPFL, LURD, MODEL, NPFL) wurde es mir wesentlich erleichtert, die Hypothesen entweder anzunehmen oder zu verwerfen.

Seitenübersicht