Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 3.2012 - Reale und virtuelle Infrastrukturen

Entortung von Unternehmen Bei Berücksichtigung von individuellen Kundenwünschen sind Unternehmen gezwungen, sich permanent anzupassen. Dies gilt nicht nur für die großen, international tätigen Firmen, die auf dem Markt nur durch ständige Anpassung den Anforderungen entsprechen müssen, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen. In der Folge kommt es zu einer Entortung bestimmter Unternehmensteile und Leistungen, die durch Kooperationsmanagement zu immer neuen Produktions- und Dienstleistungen zusam- mengefasst werden. Auch Unternehmensstrukturen sind davon betroffen, neue weltweite Wert- schöpfungsketten entstehen. Optimale Rahmenbedingungen bestimmen den Ort: Kosten, Löhne, Steuern, Kreativität, Leitbilder, Strategien, Visionen, Kultur… Verschiedenste Kooperationen werden eingegangen, Vernetzung steht im Fokus. Bei weiter- gehender Virtualisierung der Prozesse sind viele Teile materiell nicht mehr vorhanden, zum Beispiel beim Design von Produkten, die nicht mehr an der Werkbank entstehen. Mit Wertschöp- fungspartnern werden Allianzen geschlossen, die sich aufgrund der Dynamik kurzfristig verän- dern können. Unternehmer werden sich insbesondere um Mitarbeiter und deren Bildung/Ausbildung zu küm- mern haben. Für Perspektiven, Wohlgefühl und Leistungsbereitschaft sind erhebliche Anstren- gungen nötig, um in offenen, vernetzten, innovativen und flexiblen Teams Leistungen zu erbrin- gen. Eine Breitbandinfrastruktur ist dafür eine notwendige Voraussetzung. Mit weitergehender Entortung wird aber auch der Staat mit seiner Finanzpolitik herausgefordert. Wesentliche Steuergrundsätze basieren immer auf einem Unternehmensstandort. Muss in Zu- kunft eine Gewerbesteuer für den digitalen Raum entwickelt werden? Welche Art der Erfassung von virtuellen Unternehmen wird der Staat entwickeln und welche Kriterien zur steuerlichen Veranlagung wird er heranziehen? Die Antwort der Wirtschaft ist deutlich und sehr klar: Die Digitalisierung von Prozessen und Orts- verlagerungen entwickeln sich stürmisch. Dafür sind in den wenigsten Fällen steuerliche Gründe ausschlaggebend, sondern in den meisten Fällen andere Faktoren. Und die Antwort von Esri: one Esri, aber Präsenz vor Ort! Mit freundlichen Grüßen Michael Sittard E D I T O R I A L

Seitenübersicht