Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 3.2012 - Reale und virtuelle Infrastrukturen

S C H W E R P U N K T18 Das Intranet-Portal der RAG für die langfristige Nutzung von Geodaten Die Aufgabe Aufgrund des politisch vorgegebenen Anpassungsprozesses im deut- schen Steinkohlebergbau wird in Zukunft immer weniger qualifiziertes Personal für die Beantwortung vielfältiger bergbau- und raumbe- zogener Fragestellungen vorhanden sein. Um die entstehenden Know-how-Lücken zu kompensieren, den Wissenstransfer zu stärken und die Auskunftsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten, wurde mit der Digitalen Service-Akte (D S A) eine konzernweite Informations- und Integrationsplattform für alle raumbezogenen Daten der RAG Aktien- gesellschaft (RAG) aufgebaut. Die Herausforderung Derzeit verwaltet die RAG einen Bestand von circa 40 Terabyte digita- ler Daten mit Raumbezug, die zu unterschiedlichen Themen in verschie- denen Organisationseinheiten in unterschiedlichen EDV-Systemen vor- liegen (» Abbildung 1). Darüber hinaus existieren 8 Kilometer Akten, die bei Bedarf digitalisiert und für zukünftige Fragestellungen zur Verfü- gung gestellt werden müssen. Neben den klassischen GIS-Daten, die über einen direkten Raumbezug verfügen, sind viele Dokumente und Dateien vorhanden, die nur indirekt einen räumlichen Bezug haben, beispielweise durch das Vorhandensein einer Adresse oder einer Schachtbezeichnung, und die demnach aufwendiger zu verorten sind. Die D S A soll diese Daten fach- und organisationsübergreifend perfor- mant und umfassend bereitstellen und somit zu einem deutlich vermin- derten Aufwand und höherer Qualität bei der Beantwortung raumbe- zogener Fragen führen. Die Lösung Die Nutzung und Beibehaltung der dezentralen, verteilten Datenhal- tung und die Integration der Daten über den Raumbezug waren bei der Konzeption der D S A als zentraler Informations- und Integrationsplatt- form der RAG die entscheidenden Kriterien für den Architekturentwurf und die Technologieauswahl. Die über verschiedene Quellsysteme verteilten Unternehmensdaten sollten in den jeweiligen Systemen verbleiben und über vorhandene oder neu entworfene Schnittstellen in die Informationsplattform integ- riert werden. Gleichzeitig ist der implizite Raumbezug aller eingebundenen Daten der integrierende Faktor zwischen den Datensätzen aus den verschie- denen Quellsystemen. Die Berücksichtigung dieser geografischen Re- ferenz von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen bei der Recher- che gehört zur Kernfunktionalität der D S A und macht den eigentlichen Mehrwert gegenüber herkömmlichen rein schlagwortbasierten Such- techniken aus. Basis für den Aufbau der integrierten Informationsplattform sind die im Unternehmen schon vorhandenen Servertechnologien Microsoft Office SharePoint Server 2007 (MOSS) und Esri ArcGIS Server 9.3, die über eine gemeinsame Silverlight-Benutzeroberfläche innerhalb des Share- Point-Unternehmensportals miteinander verknüpft werden. Die Digitale SERVICE-AKTE SAP Bergschäden ELO Recht GDZB Geodaten- zentralbank Filesystem Diverse Themen GeoCad Vermessung Cadberg Boden- bewegung dude Lagerstätte Analoge Daten IST Die DV-Systeme sind vorhanden und können genutzt werden. Was fehlt, sind die Vernetzung und eine gemeinsame Oberfläche. Abbildung 1: Raumbezogene Datenbestände bei der RAG (Ist- und Zielzustand) SAP Bergschäden ELO Recht GDZB Geodaten- zentralbank Filesystem Diverse Themen GeoCad Vermessung Cadberg Boden- bewegung dude Lagerstätte Analoge Daten ZIEL DSA-Informations- und -Integrationsplattform

Seitenübersicht