Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 2.2012 - Erde 2.0 - GIS und Natur

45schulen und universi t ä t en keit der südkaukasischen Natur und Kultur ins nationale und internatio- nale Bewusstsein zu bringen. Mein Ziel ist es, dieses Vorhaben durch den Einsatz von GIS voranzutreiben. Die ersten sieben Monate meines Freiwilligendienstes habe ich in di- versen Projekten von FPWC in der armenischen Hauptstadt Eriwan mit- gearbeitet. Für alle, die ihren Weg oder Blick in und auf die Hauptstadt lenken, hinterlege ich auf meiner ArcGIS Online Karte Informationen zu Land, Reisen, meiner Arbeit und eine kleine Sightseeingtour durch die Innenstadt Eriwans. Seit April 2012 lebe ich in dem Dorf Urtsadzor. Dort beginne ich mit ­völlig neuen Projekten, eins davon mit der Unterstüt- zung von Esri Deutschland: dem Kartieren von Wanderwegen und dem Markieren von Punkten in der sogenannten Pufferzone. Dieses Gebiet wurde von der FPWC übernommen, um eine geschützte Übergangszo- ne zu dem benachbarten Khosrov-Naturreservat zu schaffen. Es soll da- bei helfen, die Grenzen von Khosrov zu schützen, und gleichzeitig einen Korridor für wandernde Tierarten bilden, die auf ihrer Wanderung zum Khosrov durch die Pufferzone streifen. Mit Einbezug der örtlichen Ge- meinden werden hier Ökotourismus, Naturschutz und Umweltbildung miteinander verknüpft. Zur nachhaltigen Nutzung der eingesetzten GIS- Technologie gilt es, die Kenntnisse an die Ranger im Nationalpark wei- terzugeben. Dazu gehört: · Die Vorbereitung von ArcPad Projekten in ArcMap: Erzeugen von Hintergrundkarten auf der Basis von Basemaps aus ArcGIS Online, Erzeugen von Feature-Classes in Geodatabases mit den notwendigen Attributen, Anlegen von Domänen mit den für die Erfassung relevanten Ausprägungen und der Zuweisung der korrekten Symbole · Der Einsatz von mobilen Erfassungsgeräten mit ArcPad · Synchronisierung zwischen ArcMap und ArcPad · Erzeugen von druckreifen Karten Für Interessierte stelle ich Informationen auf ArcGIS Online zur Verfü- gung (Stichworte Armenia und FPWC). Foundation for the Preservation of Wildlife and Cultural Assets in the Republic of Armenia (FPWC) Afra Höck www.fpwc.org ++ Bildungsprojekt solares Forschungsschiff „Solar Explorer“ Schwimmendes GIS mit Sonnenantrieb Die Notwendigkeit des Umdenkens in Energiefragen ist spätestens seit dem Ausstieg aus der Kernenergie unumstritten. Doch während die Förderung der Fotovoltaik überraschend drastisch zurückgefahren wur- de und neu zu errichtende massive Stromautobahnen in der Diskussion stehen, zeigt ein bundesweit einmaliges Bildungsprojekt auf dem Werbellinsee im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (circa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin im Land Brandenburg) die Effizienz dezentraler Energieerzeugung. Mit dem solarbetriebenen Forschungskatamaran „Solar Explorer“ sol- len vor allem Jugendliche aller Altersstufen als Forscher von morgen und Verbraucher sensibilisiert und für den intelligenten Technikeinsatz und nachhaltige Energieformen begeistert werden. Ziel ist es, Schul- klassen, Studentengruppen und Erwachsenengruppen in die Lage zu versetzen, Zusammenhänge und Alternativen zu erkennen und selbst aktiv nachhaltige Nutzungsstrategien zu entwickeln. Der 18 Meter lange, solarbetriebene Katamaran bietet ein vielseitiges Umweltbildungsangebot für einen erlebnisbezogenen Unterricht sowie Möglichkeiten, die Natur zu erleben und zu erfahren. So können neben Experimenten zur Fotovoltaik und Energiebilanzen vielfältige gewässe- rökologische Fragestellungen betrachtet werden. Während mittels ei- nes absenkbaren Glasbodens in die Flachwasserzonen eingetaucht werden kann, ist die Untersuchung des bis 50 Meter tiefen Seewasser- körpers durch Entnahme von Wasserproben und durch Analysegeräte möglich. Eine Unterwasserkamera ermöglicht einen visuellen Eindruck der Wasserwelt in jeder Tiefe, die Bilder können auf einem interaktiven Whiteboard live auf dem Schiff verfolgt werden. Dank der Unterstützung durch Esri kann auf dem Forschungsschiff der Einsatz von GIS in einem kleinen Schulungsnetzwerk angeboten wer- den. Ausgehend von korrigierten DGPS-Signalen, die der Navigation und dem exakten Auffinden von Messpunkten dienen, sind durch ein mit Esri Software ermitteltes Tiefenmodell auf der Grundlage von So- nardaten dreidimensionale Darstellungen zum Beispiel von Gewässer- parametern möglich. Der undurchdringlich erscheinende Wasserkörper erhält damit eine räumliche Dimension. In der Entwicklung sind derzeit interaktive, multimediale Bildungsmodule auf Basis von ArcGIS Server Technologie, um auch für komplexere Inhalte leicht bedienbare Ober- flächen anbieten zu können. Arbeitsanleitungen und Zusatzinformatio- nen, Fragen und Antworten, aber auch die Speicherung und Visualisie- rung der während der Moduleinheit erhobenen Daten sind so auch für nicht GIS-erfahrene Nutzer möglich. Der Solar Explorer wird ab Juni 2012 auf dem Werbellinsee (Bran­ denburg) eingesetzt. Das Schiff ist zukünftig über die Internetseite www.solar-explorer.de buchbar. Das durch die Verwaltung des Biosphä- renreservats Schorfheide-Chorin und Wolfram Appel (Ingenieurbüro für solare Antriebstechnik, Berlin) initiierte Projekt wird durch den Förder- verein des Biosphärenreservats, den Kulturlandschaft Uckermark e.V., unter fach­licher Betreuung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenener- gie Berlin Brandenburg e.V. ermöglicht. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Uwe Graumann Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Frank Torkler, f Kulturlandschaft Uckermark e.V. Förderverein des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Martin Krassuski , Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin/Brandenburg e.V. Dr. U. Hartmann, Ingenieurbüro für solare Antriebstechnik Wolfram Appel, ++ Entwurf und Darstellung Solar Explorer Planungsbüro ALV (2011)

Seitenübersicht