Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 4.2015 - Entdecken und entwickeln - Zukunft sichern

Zukunftsorientierte Hochschulausbildung Mit einem verpflichtenden, konsekutiven Bachelor/Master-Lehrkonzept zum Einsatz von digitalen Medien mit Raumbezug im Geogra- phieunterricht bietet die Geographiedidaktik mit der Geomatik der Humboldt-Universität zu Berlin eine zukunftsorientierte Lehramtsausbil- dung. Das Geographische Institut orientiert sich da- bei an den Bildungsstandards im Fach Geo- grafie, den Rahmenvorgaben für die Lehrer- ausbildung im Fach Geografie an deutschen Universitäten und Hochschulen sowie den ver- änderten gesellschaftlichen und technischen Zugängen mit ihren Möglichkeiten und Risiken und integriert kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Das Alleinstellungsmerkmal des Faches Geo- grafie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur räumlichen Orientierung des- sen hoher gesellschaftlicher Relevanz mit der Zuweisung eines eigenen Kompetenzbereichs in den Bildungsstandards Rechnung getragen wurde. Das Ziel ist, dieses Alleinstellungsmerk- mal durch eine aufgewertete und inhaltlich auf moderne Medienkompetenz ausgeweitete Hochschulausbildung zu sichern. Mit der 2011 eingeführten Studien- und Prü- fungsordnung (SPO) hat das Geographische Institut der Humboldt-Universität im Kombi- nationsbachelor mit Lehramtsoption die zuvor kartografisch orientierte Ausbildung breiter angelegt und verpflichtend auf die Geoinfor- mationsverarbeitung ausgeweitet. Die prob- lem- und schulpraxisorientierte Methodenkom- petenz wurde in der SPO 2014, auch mit einem erhöhten zeitlichen Umfang, stärker in den Mit- telpunkt gerückt. Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, die eine schultypenbezogene Ausbildung im Mas- terstudium fordern, wurde auch die SPO für das Masterstudium überarbeitet. Sie sieht ein Pflichtmodul „Kartographie und Geomedien“ vor. Aufbauend auf den Grundlagen, die im Bachelorstudium gelegt wurden, ist die Stärke und Besonderheit des fachlichen Moduls die Verbindung von Fachwissenschaft und Fach- didaktik. Kartografie und Geoinformations- verarbeitung werden – geknüpft an Bildungs- medien und Methoden – vertieft. Zusätzlich zu einer ausgeprägten Kartenkompetenz erwer- ben die Studierenden so auch die Fähigkeit, ausgewählte Medien mit Raumbezug metho- disch zur Bearbeitung geografischer Fragestel- lungen problemorientiert und an verschiede- ne Kompetenzstufen angepasst im schulischen Kontext einzusetzen. Erste Erfahrungen in bisher sporadisch ange- botenen Seminaren im Master zum Arbeiten mit Geomedien haben gezeigt, dass Studen- tinnen und Studenten, die das Pflichtmodul im Bachelorstudium absolviert haben, mit den erworbenen Grundkenntnissen in Kartografie und Geoinfor­mationsverarbeitung den neuen Lerninhalten zum Erwerb von (Geo-)Medien- kompetenz aufgeschlossener gegenüberste- hen und die ihnen gestellten Aufgaben leich- ter absolvieren als ihre Kommilitonen ohne diese Grundkenntnisse. Für die praktische Arbeit anhand geografischer Fragestellungen kommt im Bachelor- wie Mas- terbereich ein Softwaremix zum Einsatz. Wich- tige Bestandteile der (Geo-)Medienausbildung sind Produkte von Esri (ArcGIS for Desktop, ArcGIS Online) sowie Open-Source-Produkte, kostenlose Browser-Anwendungen, Apps und Angebote von Schulbuchverlagen. Lehramtsstudentinnen und -studenten gewin- nen in der Ausbildung so Kompetenzen, die sie für eine zukunftsorientierte Schulpraxis ein- setzen können. Das Geographische Institut sieht sich in der Verpflichtung, das Lehrkonzept kritisch zu hin- terfragen und es entsprechend den sich ver- ändernden gesellschaftlichen Anforderungen weiterzuentwickeln. Humboldt-Universität zu Berlin Geographisches Institut Katja Janson www.geographie.hu-berlin.de ++ (Geo-)Medienkompetenz für den Geografieunterricht Mit einem Esri Stipendium zur Esri User Conference 2016 nach San Diego! Einsendeschluss ist der 1. März 2016. Esri Deutschland honoriert herausragende aka- demische Leistungen von Studentinnen und Studenten an deutschen und schweizerischen Hochschulen. Mitmachen können Studenten, die in einem Bachelor- oder Masterprogramm einer deutschen oder schweizerischen Hoch- schule eingeschrieben sind und ihren Beitrag mit Technologie von Esri erstellt haben. Die ausgewählten Young Scholars werden von Esri nach San Diego zur International User Con- ference eingeladen. Sie bietet besonders Stu- dentinnen und Studenten eine großartige Ge- legenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen zu sammeln. Der erste Preis beinhaltet Flug, Unterkunft, Ver- pflegung und Tickets für den Besuch der Esri International User Conference in San Diego und der Esri Education GIS Conference vom 27. Juni bis 1. Juli 2016. Auf der Konferenz wird der Gewinner seine Arbeit präsentieren und kann sich mit ande- ren Young Scholars aus der ganzen Welt aus- tauschen. Zum Programm gehört unter ande- rem auch die Übergabe des Esri Young Scholar Award durch Jack Dangermond, Gründer und Präsident von Esri Inc. In diesem Jahr lohnt sich aber jede Teilnahme! Denn auch die Zweit- und Drittplatzierten und alle weiteren Teilnehmer haben die Chance auf eine Esri Schulung, ein Ticket für die GIS Talk oder Fachbücher von Esri Press. Einzureichen ist ein Abstract zu einem eigen- ständig erstellten Projekt aus 2015/16. Der/die Hauptgewinner/-in erstellt ein A0-Poster seiner/ ihrer Arbeit für die Map Gallery auf der User Conference in San Diego Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter http://www.esri.de/branchen/ bildung-und-forschung/young-scholars Anna Lena Schwieger Esri Deutschland GmbH Kranzberg ++ Young Scholars Program 2016 44 bildu n g u n d forschu n g

Seitenübersicht