Beschreibungen für ArcGIS Online Elemente – auch gemäß INSPIRE-Metadaten Alle Elemente, die in einem ArcGIS Online Portal oder Portal for ArcGIS eingestellt werden, zum Beispiel gehostete Services, Anwendungen, Webkarten oder auch Referenzen auf OGC- oder ArcGIS Server Diens- ten werden mit einem Satz von Informationen, den sogenannten Meta daten, beschrieben, zum Beispiel sind dies Titel, Beschreibung, Lizenz- informationen, Stichworte (Tags) oder Credits. Nach den Inhalten dieser Beschreibung kann man im Portal suchen und die dazugehörigen Elemente finden und nutzen. Wenn ein Element nicht nur für die eigene Organisation, sondern auch öffentlich freigege- ben ist, kann jeder dieses Element in ArcGIS Online finden (» Abbildung 1). Diese Möglichkeiten, ein Element zu beschreiben, sind zwar für viele Anwendungsmöglichkeiten ausreichend, allerdings genügen sie nicht den Anforderungen, die zum Beispiel eine öffentliche Verwaltung an den Umfang von Metadaten für einen Service oder Datensatz stellt. Für eine ArcGIS Online Organisation kann der Administrator, in Ergän- zung zu den Kurzinformationen, die Möglichkeit aktivieren, zu jedem Element auch formale Metadaten zu erfassen. Dabei kann einer von fünf Metadaten-Standards gewählt werden: • FGDC-CSDGM-Metadaten – Metadaten gemäß den Vorgaben des Federal Geographic Data Committee der USA • INSPIRE-Metadaten – Metadaten gemäß den Vorgaben des europäischen INSPIRE-Vorhabens für eine gemeinsame Geodateninfrastruktur in Europa • ISO 19139 – Metadaten gemäß dieser ISO-Vorschrift. Diese Metadaten genügen auch den Vorschriften von ISO 19115 • ISO 19139 mit GML 3.2 – identisch mit ISO 19139, allerdings wird der GML-3.2-Namensraum benutzt • North American Profile of ISO 19115 2003 – Metadaten gemäß einem speziellen Profil der Definition der ISO 19115 2003 Sobald die formalen Metadaten aktiviert sind, steht für jedes Element in ArcGIS Online eine weitere Funktion zu ihrer Erfassung im festgeleg- ten Standard zur Verfügung (» Abbildung 2). Der Anwender wird bei der Erfassung der formalen Metadaten durch einen speziellen Metadaten-Editor unterstützt. Der Editor kategorisiert die Metadaten und bietet, soweit sinnvoll, Drop-down-Listen und einen HTML-Editor zur Editierung von Textpassagen an. Ein Metadaten-Standard gibt an, welche Metadaten-Informationen zwin- gend erfasst werden müssen, also die Pflichtangaben. Der integrierte Metadaten-Editor unterstützt den Erfasser bei den Pflicht- feldern durch eine Validierung der eingegebenen Daten (» Abbildung 3). Die in dem Editor erfassten formalen Metadaten werden mit der ein- fachen Beschreibung der Elemente, die auch zur Suche innerhalb des Portals benutzt werden, synchronisiert. Es müssen also nicht die for- malen Metadaten und die Kurzinformationen parallel gepflegt werden. Die Metadaten können, sobald alle Pflichtfelder gefüllt sind, im entspre- chenden Metadaten-Stil betrachtet werden. Auch ihr Import und Export ist als XML-Dokument mit dem ArcGIS Metadaten-Format möglich. Das ArcGIS XML-Dokument kann mit einem XSLT-Transformator in ein ande- res XML-Schema, zum Beispiel ISO 19139, transformiert werden. ArcGIS for Desktop hat entsprechende Tools und Skripte, mit denen XML- Schemas transformiert werden können. Die formalen Metadaten sind mit dem Update von ArcGIS Online vom Juli 2015 verfügbar. Portal for ArcGIS wird mit der Version 10.4 die Mög- lichkeit zur Unterstützung von formalen Metadaten erhalten. Jörg Moosmeier Esri Deutschland GmbH Kranzberg ++ Abbildung 1: Detailseite eines Elements in ArcGIS Online Abbildung 2: Metadaten-Editor für formale Metadaten Abbildung 3: Validierung der Metadaten-Pflichtfelder 37S of t w a r e • North American Profile of ISO 191152003 – Metadaten gemäß einem speziellen Profil der Definition der ISO 191152003