Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 1.2014 - Wertvoll und begehrt

s c h w e r p u n k t30 Geo Open Data schnell in Nutzung bringen Offene Geodaten einfach erschließen, bereitstellen und nutzen Die zunehmende Bereitstellung von Open Government Data unterstützt das öffentliche Handeln und wird auf vielen politischen Ebenen aktiv vorangetrieben. Verfolgt wird das Ziel, mithilfe von offenen Daten wert- volle Informationen zu gewinnen für mehr Transparenz, Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft. Das gilt insbesondere für Geodaten und ist mit einfachen Mitteln möglich. Die Idee, dass Daten der öffentlichen Hand kostenlos, frei nutz- und verfügbar für jedermann sind, erscheint heute vielleicht noch visionär, wird jedoch bald Standard sein. Getragen wird die Idee auf vielen Ebe- nen von unterschiedlichsten Akteuren. Die G8-Staaten haben im Juni 2013 die Open Data Charter unterzeichnet, in der sie sich verpflichten, Regierungsdaten möglichst als Open Data zur Verfügung zu stellen. Die Vereinten Nationen stellen ihre Daten auf die gleiche Weise zur Verfü- gung. Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und verantwortlich für die Digitale Agenda Europas, hat in verschiedenen Reden den Wert von Open Data herausgestellt. Und Präsident Barack Obama unterzeichnete Mitte 2013 eine entsprechende Executive Order für die USA. In Deutschland will die Große Koalition laut Koalitionsver- trag Open Data fördern und fordern: „Die Bundesverwaltung muss auf der Basis eines Gesetzes mit allen ihren Behörden Vorreiter für die Bereit- stellung offener Daten in einheitlichen maschinenlesbaren Formaten und unter freien Lizenzbedingungen sein.“ Open Data ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein politisch gewollter Trend – gemäß wallstreet:online sogar ein „Mega-Business-Trend 2014“ (» Abbildung 1). Allein mit der Bereitstellung der Daten ist jedoch nicht jedem geholfen, da sie noch interpretiert und in einen Kontext gebracht werden müssen. Gerade hier liegt ein Vorteil von Open Data: Es wird die Möglichkeit geboten, dies selbst zu tun; man ist nicht zwangsläufig auf eine bereits vorgefertigte Analyse oder Interpretation angewiesen. Dies schafft Trans- parenz und Raum für unterschiedliche Ergebnisse und stößt Diskussio- nen und Interaktionen an. Ein großer Teil der Daten hat einen Bezug zum Raum und lässt sich auf einer Karte darstellen. Menschen sind es gewohnt, Karten zu lesen und mit ihnen zu interagieren. Dabei müssen diese Karten nicht zwangsläufig von Experten erstellt werden. Es bedarf also Möglich- keiten, die es jedem erlauben, Karten ad hoc mit Open Data anzureichern. Geo Open Data lassen sich oft in maschinenlesbaren, aber nicht geo-üblichen Formaten auf zentralen Open-Data-Portalen wie dem Datenportal Deutschland GovData (govdata.de) oder verteilt in Geoda- teninfrastrukturen finden. Nutzen lassen sie sich aber oftmals nur mit Ex- pertenwissen. Hier helfen Metadaten. Sie beinhalten die notwendigen Informationen, die der Nutzer für das Verständnis der Daten benötigt, um sie zielgerichtet weiterverwenden zu können. Eine automatisierte Bereitstellung der Metadaten in strukturierter Form auf einer skalier- baren und frei zugänglichen Plattform zur Karten­erstellung ist folglich eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Nutzung der bereitgestell- ten Geodaten durch die Anwender. Zu diesem Zweck hat con terra die Open Data Bridge entwickelt und auf Esri GitHub als Open Source ver- öffentlicht. Sie spiegelt automatisiert Quellenverweise aus Open-Data- Portalen und Geodateninfrastrukturen in ArcGIS Online Subskriptionen. Dies geschieht bei der automatisierten Übernahme der Metadaten für WMS- und KML-Datenquellen, die beispielsweise in GovData von Städ- ten und Kommunen eingestellt werden. Sie können in der ArcGIS Online Subskription GovData Mirror gefunden, visualisiert und von Bürgern und Experten weiterverarbeitet werden. Der Einsatz der Open Data Bridge ist für jede ArcGIS Online Subskription möglich. Abbildung 1 Open-Data- Portale/ Geodaten- Infrastrukturen

Seitenübersicht