Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 2.2014 - Auf Schritt und Tritt

Nach dem Mittagessen fahre ich nach Hause und komme trotz des starken Verkehrs in der Stadt relativ rasch voran. Stadtverwaltungen setzen seit vielen Jahren auf den Einsatz von GIS, um so die Entscheidungsgrundlagen für die Stadtplanung zu verbessern. Beim Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, der Koordination von Bau- massnahmen oder der Planung effizienter Verkehrsknotenpunkte können GIS dazu beitragen, dass wir auf unseren täglichen Wegen trotz eines zunehmend höheren Verkehrsaufkommens in den Agglomerationen ra- scher unser Ziel erreichen. Durch GIS können aber auch Wirtschafts- und Sozialdaten räumlich sichtbar gemacht und spezifische Verteilungsmus- ter identifiziert werden. Für die Stadtentwicklung Verantwortliche ­haben ­damit ein Werkzeug an der Hand, mit dessen Hilfe sie die Stadt als Öko- system besser verstehen und die Ökonomie und das Zusammenleben verbessern können. Ich arbeite für den Rest des Tages gleich von zu Hause aus. Durch die Verfügbarkeit des Breitbandinternet ist es vielen Menschen heute möglich, im Home Office zu arbeiten. Wie auch bei Strom-, Gas- und Wasserleitungen etc. ist das Management von Providernetzwerken GIS-basiert. Morgen werde ich wieder den Zug nehmen, um in der Früh auf gewohntem Weg ins Büro zu kommen. Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz ist ein gewichtiger Stand- ortfaktor für eine Stadt oder eine Region. Wir haben heute in vielen Län- dern das Glück, über zuverlässige Zugverbindungen und Strassenbahnen zu verfügen sowie internationale Flughäfen schnell erreichen zu können. GIS ermöglichen es, den öffentlichen Nah- und Fernverkehr etwa durch die Optimierung von Linienverbindungen oder die Prognose zukünftiger Verkehrsströme für uns attraktiv zu halten. Zur Verankerung von GIS in Ökonomie und Gesellschaft Raum-, Stadt- und Verkehrsplanung, Bauwesen, Umweltwissenschaften, Archäologie, öffentliche Verwaltung, Transport und Logistik, Energiever- sorgung, Telekommunikation, Abfallentsorgung, Marketing, Tourismus, Eventmanagement stellen nur einige der unzähligen Einsatzgebiete von GIS dar. Stromleitungen, Wasserrohre, Telekommunikationsnetze oder Abwasserkanäle werden mit Geoinformationssystemen geplant und ge- wartet. Logistikprozesse werden durch GIS optimiert. Bei der Konzep- tion von Verkehrswegen leisten GIS ebenso wertvolle Dienste wie bei der Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung auf Strassen und Plät- zen. Standortbasierte Anwendungen auf mobilen Plattformen können uns das Leben manchmal deutlich einfacher machen, da sie uns jene Infor- mationen bieten, die wir an dem Standort, an dem wir uns gerade auf- halten, benötigen. Wissen wurde zum bedeutendsten Produktionsfaktor des 21. Jahrhun- derts. Wissensbasierte Software-Systeme sind Eckpfeiler der Wissens- arbeit in Unternehmen und tragen in vielen Fällen signifikant zum be- trieblichem Erfolg und zu Innovationen bei. Mit durch GIS vermitteltem Wissen wird Raum in seiner wahrnehmbaren Fülle als Projektionsfläche oder infrastrukturelles Potenzial unternehmerischen Handelns erfahrbar. Dies stellt einen Mehrwert dar, der längst von zahlreichen Branchen und Unternehmen erkannt wurde. Mit GIS bauen und beobachten wir die Infrastruktur, die wir täglich nutzen. Wir planen unsere alltäglichen Wege und sparen damit wertvolle Zeit. Wir optimieren den Transport von Gütern des täglichen Bedarfs, um die Um- welt zu schonen und dennoch Menschen bestmöglich zu versorgen. Wir machen mit GIS die Auswirkungen unseres täglichen Handelns im Raum sichtbar und unterstützen die Wissenschaften damit, Konzepte für eine nachhaltigere Nutzung unseres Planeten zu entwerfen. Am Abend möchte ich noch eine Runde laufen. Mit meinem Smartphone zeichne ich meine Route auf und sehe, wie viele Kilometer und Höhenmeter ich dabei zurückgelegt und wie lange ich dafür gebraucht habe … und ob ich schneller war als beim letzten Mal. Peter Robineau Geocom Informatik AG ++ s c h w e r p u n k t 15

Seitenübersicht