Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 2.2013 - Mobil unterwegs

Esri Sponsoring für das Haus der Berge Nationalpark Berchtesgaden Der Nationalpark Berchtesgaden ist für den Schutz des Gebiets und der dort lebenden Tiere und Pflanzen zuständig, für die Erholung und be- sonders für die Umweltbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwach- senen. Aufgrund der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwi- schen dem Nationalpark Berchtesgaden und der Esri Deutschland GmbH hat Esri das Sponsoring eines GIS-Projekts für das neue Haus der Berge des Nationalparks Berchtesgaden übernommen. In der cloudbasierten Lösung ArcGIS Online for Organizations werden die vom Nationalpark Berchtesgaden zur Verfügung gestellten Inhalte als gehostete Feature Services bereitgestellt und mittels der umfangrei- chen Standard-Templates als Web Mapping Application präsentiert. Im Haus der Berge steht eine Esri Arbeitsstation mit Zugang zu ArcGIS On- line für Besucher bereit. Über folgende Themen kann sich der Besucher informieren: Wanderrouten mit Schwierigkeitsgrad, Hüttenstandorte, Höhenprofile, POIs, Landnutzungsveränderungen im Nationalpark und einiges mehr. Der Kartenansicht sind hoch auflösende Luftbilder hinter- legt. Für die Umweltbildung wurde eine App in Verbindung mit ArcGIS Online for Organizations entwickelt. Schulklassen können bei ihren Ex- kursionen in den Nationalpark die App kostenfrei nutzen und Wildtiere und Vögel kartieren. Von Esri bereitgestellte Smartphones runden das Sponsoring-Paket ab. Das Haus der Berge wurde am 24. Mai feierlich eröffnet. Sabine Röhl Esri Deutschland GmbH Kranzberg ++ Bayerische Umweltbehörden setzen weiter auf Technologie von Esri Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, vertre- ten durch das Landesamt für Umwelt (LfU), und die Esri Deutschland GmbH haben den bestehenden Gesamtlizenzvertrag um drei Jahre ver- längert und den Fortbestand einer umfassenden Nutzung der Techno- logie von Esri innerhalb der bayerischen Umweltverwaltung gesichert. Mit dem Abschluss der Gesamtlizenzvereinbarung wird die 25-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Esri und dem LfU fortgesetzt. Neben dem Ministerium und dem Landesamt für Umwelt erhalten auch die Nationalparks Berchtesgaden und Bayerischer Wald, das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie alle Wasserwirtschafts- ämter in umfangreichem Maße Zugang zur Technologie von Esri. Vom Ge- samtlizenzvertrag profitieren mehr als 1.200 Anwender. Die Spannbreite reicht dabei von der ArcGIS Desktop Anwendung bis hin zum Einsatz von ArcGIS Server Komponenten in zentralen Informations- und webbasierten Auskunftssystemen. Die ArcGIS Technologie findet Anwendung in der Geologie (GeoFachdatenAtlas/Bodeninformationssystem Bayern, Geo- thermieportal), der Wasserwirtschaft (Gewässeratlas), dem Naturschutz (Lärmkataster), den Nationalparkverwaltungen (Dokumentation der natur- räumlichen Ausstattung) und dem Landesamt für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (Zeckenmonitoring). Sabine Röhl Esri Deutschland GmbH Kranzberg ++ N E U I G K E I T E N 5 Potenzialatlas erneuerbare Energien Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- temberg hat im März 2013 einen digitalen Atlas der in Baden-Württem- berg bestehenden Potenziale für erneuerbare Energien veröffentlicht. Die webbasierte Anwendung wurde auf Basis von map.apps, der inno- vativen Lösung zur Erstellung von Apps für Web und Mobile der con terra GmbH, von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur- schutz (LUBW) umgesetzt. „Der Potenzialatlas bietet allen interessierten Behörden, Investoren sowie Bürgerinnen und Bürgern eine anschauli- che und nützliche Informationsgrundlage über ihre Möglichkeiten, einen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Land zu leisten“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller anlässlich des Presse- termins zur Freischaltung in Stuttgart. Die Anwendung zeigt anschau- lich die Potenziale für die Nutzung von Fotovoltaik, Windkraft und Wasserkraft in ihrer räumlichen Verteilung. Neben den potenziellen Standorten und Erträgen lassen sich auch bereits bestehende Anlagen darstellen. Weitere Ausbaustufen des Atlas sind geplant. www.potenzialatlas-bw.de ++ Schulterschluss der Städte Erlangen und Fürth Gemeinsamer IT-Dienstleister KommunalBIT entscheidet sich für Esri Unternehmenslizenz Unternehmen und Behörden, die GIS als strategisches Mittel und abtei- lungsübergreifend einsetzen möchten, unterstützt Esri seit geraumer Zeit mit der Möglichkeit, ArcGIS Lizenzen in unbeschränkter Menge zu ver- wenden. Mit einer Esri Unternehmenslizenz (englisch Enterprise License Agreement) zu einem kalkulierbaren Pauschalpreis öffnet sich der un- beschränkte Zugang zur ArcGIS Plattform – einschließlich der Cloud- Plattform ArcGIS Online. Genau diesen Schritt ist nun KommunalBIT gegangen. Sie agiert als zent- raler IT&K-Dienstleister und stellt den kommunalen Auftraggebern, den Städten Erlangen, Fürth und Schwabach, hochwertige IT&K-Leistungen zur Verfügung. Während die Stadt Fürth bereits ein langjähriger Esri Kun- de ist, erhält die Stadt Erlangen nun auch die besten Voraussetzungen, um bei GIS-Projekten interkommunal auf der gleichen technologischen Basis zusammenzuarbeiten. Hermann Huber, Abteilung Vermessung der Stadt Fürth: „Die Lizenz- form (ELA) bietet Planungs- und Kostensicherheit über die gesamte Laufzeit und hohe Flexibilität beim Software-Einsatz. KommunalBIT kann nun erstmals den beiden Städten eine einheitliche technische Basis auch für interkommunale Zusammenarbeit zur Verfügung stellen.“ Joachim Punzel, E-Government Center der Stadt Erlangen: „Der Zu- gang zu den kommunalen Geodaten wird für die Bürgerinnen und Bür- ger durch die Publikation auf ArcGIS Online for Organizations erheblich erleichtert und vereinfacht. Der Zugriff auf das Kartenmaterial wird vom verwendeten Endgerät und Betriebssystem unabhängig.“ Jochen Schwarze-Beneke, E-Government Center der Stadt Erlangen: „Die Erstellung und Weiterentwicklung einer Online-Plattform in Eigen- regie ist mit Nutzung von SaaS nicht mehr erforderlich. Inhaltliche und qualitative Aspekte erhalten mehr Raum.“ ++

Seitenübersicht