Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

arcAKTUELL 2.2013 - Mobil unterwegs

S C H W E R P U N K T 19 Ausgangssituation Die Stadt Essen ist mit einem sehr hohen Anteil von Freiflächen eine der grünsten Großstädte in Deutschland. Für die Planung, Entwicklung und Pflege der kommunalen Grünanlagen und Wälder sowie für den Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Grugaparks ist seit dem 1. Januar 2002 die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Grün und Gruga Essen“ verantwortlich. In ihren Verantwortungsbereich fallen insgesamt rund 2.240 Hektar betriebseigene und 340 Hektar Kundenpflegeflä- chen. Die Abteilung 67-3 Grünflächen ist für die Bewirtschaftung von circa 1.050 Hektar Grün in unterschiedlichen Produkten zuständig. Sie werden in über 5.000 Objekten mit über 58.000 Teilflächen verwaltet. Die Bewirtschaftung der Pflegeflächen der Abteilung 67-3 wurde zu- nächst in einer heterogenen IT-Landschaft mit einem unübersichtlichen Objektkataster ohne direkten GIS-Bezug und einem fehleranfälligen Auftragswesen organisiert. Die jährlich mehr als 100.000 Auftragsdaten wurden mit hohem Personaleinsatz und teilweise zeitlich stark verspä- tet manuell erfasst, was zu einem zeitlich versetzten Controlling und De- fiziten in der Arbeitsplanung führte. Ein störungsfreier Betrieb war nicht mehr gewährleistet. Einführung eines Betriebssteuerungssystems So kam es zu der Entscheidung, eine zentrale IT- und GIS-gestützte Be- triebssteuerung aufzubauen, um eine transparente und wirtschaftliche Auftragsabarbeitung zu etablieren. Im Mittelpunkt stand die Verbin- dung der GIS-Katasterdaten mit der Arbeitsplanung und der Leistungs- erfassung auf mobilen Geräten zuzüglich der Nutzung eines mobilen Kartenclients auf Basis von ArcGIS Mobile. Die IP SYSCON GmbH wurde im Dezember 2009 mit der Einführung einer ganzheitlichen Systemlösung mit Esri Technologie und pit-Kommunal be- auftragt. Seitdem werden mithilfe von WORKABOUT-PRO-G3-Geräten der Firma Psion, ArcGIS Mobile und vor allem pit-Mobil die komplette Auftragsbearbeitung und die Zeiterfassung inklusive der Berechnung der Lohnzuschläge vor Ort abgewickelt. Über eine Freigabesystematik werden Dauer- und Einzelaufträge in pit- Kommunal von der Erstellung über die Freigabe und die mobile Bear- beitung bis hin zur Erledigung und der finalen Überprüfung sicher und einfach gekennzeichnet. So kann jeder Anwender auf einen Blick den aktuellen Stand der einzelnen Tätigkeiten und des gesamten Auftrags überblicken. Kombiniert werden die Aufträge mit einer mobilen Karten- nutzung. Die räumliche Zuordnung aller Aufträge ermöglicht eine optimierte Ori- entierung vor Ort und die bestmögliche Tourenplanung. Das GIS-ge- stützte Kataster soll zukünftig ebenfalls dezentral von den für die Auf- träge verantwortlichen Mitarbeitern fortgeführt werden: Fehlerhafte Geometrien sollen über eine Skizzenfunktion in der mobilen Kartenan- wendung kenntlich gemacht, auf einem separaten Layer abgelegt und über das GIS-Fachpersonal im Nachgang im zentralen GIS-Datenbe- stand korrigiert werden. Datenbereitstellung über Nacht Alle mobilen Geräte werden über netzwerkfähige Dockingstationen zum Dienstschluss in den Betrieben aktualisiert und mit dem gleichen Datenbestand ausgestattet. Nach der Anmeldung am Gerät wird die spezifische Auftragsliste angezeigt. Diese Form des Datenaustauschs erspart jegliche Wartezeit für den Abgleich der Daten; auch ein Gerä- tetausch innerhalb des Arbeitstages ist möglich. Fazit Der erfolgreiche Ersatz eines nicht mehr zuverlässig nutzbaren Altsys- tems durch eine ganzheitliche und prozessorientierte GIS-gestützte Lösung führt zu deutlichem Mehrwert und messbaren Optimierungen. Manuelle Eingriffe in die Arbeitsprozesse sind nicht mehr notwendig. Die erfassten Leistungsdaten und die Erschwerniszuschläge werden im selben Medium wie die Arbeitsplanung kontrolliert, dies benötigt nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Prüfungszeit. Den Benutzern werden mit pit-Kommunal nun tagesaktuelle Informa- tionen zur Verfügung gestellt. Die Ermittlung von Pflegekennzahlen, Berichte für das Controlling, die Analyse und die strategische Ressour- cenorganisation vervollständigen die Datennutzung. Damit ermöglicht die GIS-gestützte Betriebssteuerung bei Grün und Gruga Essen in Zeiten begrenzter öffentlicher Mittel eine zielgerichtete und effiziente Leistungssteuerung im Rahmen einer strategischen Arbeitsplanung. IP SYSCON GmbH Andreas Malec www.ipsyscon.de Grün und Gruga Essen Andreas Bergknecht www.gruen-und-gruga.de ++ Grünes Licht für eine mobile AUFTRAGSBEARBEITUNG in Essen

Seitenübersicht